Alle Episoden

Miniserie: Therapie und Reha digital. Anschluss an die TI

Miniserie: Therapie und Reha digital. Anschluss an die TI

12m 39s

Für diverse Gesundheitsfachberufe steht der Anschluss an die Telematikinfrastruktur bald an. Wie können z. B. die Ergotherapie, Logopädie, Hebammen und Pflege davon profitieren? Was brauche ich für den Anschluss? Und was kann ich jetzt schon vorbereitend machen?
In dieser Miniserie schauen wir näher in die einzelnen Fachgebiete. Zu Beginn sprechen wir mit Andreas Pfeiffer. Er ist Vorsitzender des Deutschen Verbands Ergotherapie e. V.

Fachkongress Therapie und Reha digital: https://ztg-nrw.de/tur-digital/
ZTG GmbH: https://ztg-nrw.de/

Folge 22: Digitales Gesundheitsamt. Wohin führt die Reise?

Folge 22: Digitales Gesundheitsamt. Wohin führt die Reise?

32m 34s

Die Corona-Pandemie hat die wichtige Funktion des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gezeigt: Infektionsschutz, Prävention und Beratung, Hygienekontrollen. Gut digitalisierte Abläufe können den Zugang dazu erleichtern und Prozesse beschleunigen. Wo stehen die Gesundheitsämter in Sachen Digitalisierung nach der Pandemie? Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen hat uns mehr dazu berichtet.

Folge 21: Elektronische Akten - Kern der vernetzten Versorgung

Folge 21: Elektronische Akten - Kern der vernetzten Versorgung

29m 24s

Röntgenbilder, Arztbriefe und Befunde digital erfasst. Elektronische Akten dienen dazu, alle relevanten Patientendaten digital zusammenzutragen und sollen im Gesundheitssystem mittelfristig die Zettelwirtschaft beenden. Auch der Austausch zwischen Institutionen und Sektoren soll sich dadurch vereinfachen. Wie werden die Daten gespeichert? Wie sicher ist der Austausch? Wer kann welche Daten von mir sehen? Beim Verein Elektronische Fallakte e. V. hat man über die eigene Kommunikationsplattform, über die sich Ärztinnen und Ärzte zu einem Behandlungsfall austauschen können, bereits reichlich Erfahrung dazu gesammelt. Die Fragen haben wir daher mit in unser Gespräch genommen.

Folge 20: Das Krankenhaus der Zukunft

Folge 20: Das Krankenhaus der Zukunft

36m 15s

Die Krankenhauslandschaft steht derzeit vor großen Herausforderungen. Krankenhausreform, Fachkräftemangel, Klinikinsolvenzen. Zusammenarbeit ist gefragt, damit eine qualitativ hochwertige Versorgung weiterhin gewährleistet sein kann - ein Schlüssel unter anderem die Digitalisierung. Wie sieht das Krankenhaus der Zukunft aus? Wie lassen sich digitale Systeme für die Versorgung nutzen? Fragen, denen das „Hospital of the Future“ nachgeht.

Folge 19: Gemeinsam digital - gemeinsam interoperabel

Folge 19: Gemeinsam digital - gemeinsam interoperabel

38m 8s

Im Gesundheitswesen werden täglich Dokumente und Daten versandt. Ein Krankenhaus tauscht sich mit einer Arztpraxis aus. Praxen untereinander. Rezepte gehen an eine Apotheke - im Idealfall digital. Damit das reibungslos funktioniert, müssen IT-Systeme reibungslos miteinander kommunizieren können. Momentan vielfach noch ein großes Problem. Wie kann unser Gesundheitssystem interoperabler werden? Einer Frage, der wir bei unserem alljährlichen Deutschen Interoperabilitätstag nachgehen. In dieser Spezialausgabe haben wir vorab mit unseren Mitveranstaltern dieses Events gesprochen. Unser Blick richtet sich auch auf die Politik - auf Initiativen und darauf, was die Gesetze zum Thema Interoperabilität im Gesundheitswesen schreiben.

Deutscher Interoperabilitätstag (DIT): https://www.interop-tag.de/

Die Veranstalter des...

Folge 18: Die Power der Digitalisierung nutzen!

Folge 18: Die Power der Digitalisierung nutzen!

18m 58s

Telemonitoring, Videosprechstunde, Apps auf Rezept - die Palette ist groß an telemedizinischen Anwendungen. In unserer zweiten Folge mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser – auch bekannt als Doc Esser aus dem WDR – machen wir einen Rundumschlag. Inwiefern kann Telemedizin die Versorgung ergänzen? Auf ganz unterschiedlichen Ebenen...

ZTG GmbH: https://ztg-nrw.de/

Folge 17: Digitale Assistenz bei Demenz. Chancen und Herausforderungen für die Pflege.

Folge 17: Digitale Assistenz bei Demenz. Chancen und Herausforderungen für die Pflege.

15m 42s

Wie gestalten wir die Pflege zukunftsfähig? Dazu gibt es viele spannende Gedanken und Ideen. In Nordrhein-Westfalen existieren für den Bereich Demenz einige Digitalisierungsprojekte, die teils auch einen Bezug zur Telemedizin haben. Sie arbeiten mit KI, Robotik und Apps. Wir haben uns auf die Suche begeben und gefragt, was die spezifischen Chancen und Herausforderungen in all diesen Projekten sind.
ZTG GmbH: https://ztg-nrw.de/

Folge 16: Regionale Netzwerke. Vordenker für die Fläche.

Folge 16: Regionale Netzwerke. Vordenker für die Fläche.

34m 2s

In der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) kommen drei Bundesländer zueinander - NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz. In diversen Projekten untersucht man hier, wie sich die Gesundheitsversorgung auf dem Land durch digitale Hilfsmittel unterstützen lässt. Die Region setzt auf Netzwerke vor Ort, die auch auf Mittel der Telemedizin zurückgreifen. Kleinere Strukturen, die sich möglicherweise auch für die Fläche eignen?
DMGD: https://dmgd.de/
ZTG GmbH: https://ztg-nrw.de/

Folge 15: Outside the Bubble mit Doc Esser

Folge 15: Outside the Bubble mit Doc Esser

19m 49s

In dieser Folge haben wir einen Gast, der nicht vorrangig aus unserer eigenen Digital Health Bubble kommt. Dr. Heinz-Wilhelm Esser – auch bekannt als Doc Esser aus dem WDR - erzählt uns aus seinem Krankenhausalltag. Wie erlebt er die Digitalisierung? Vor allem in NRW ist Doc Esser viel unterwegs und gut vernetzt und weiß von unterschiedlichen Perspektiven zu berichten. Er meint: Gerade die Kommunikation in Richtung der Patientinnen und Patienten müsse unbedingt geschärft werden.
ZTG GmbH: https://ztg-nrw.de/

Folge 14: Schnell auf Infektwellen reagieren

Folge 14: Schnell auf Infektwellen reagieren

15m 22s

Um den Kindernotdienst an Weihnachten zu entlasten, gab es im Raum Nordrhein zwischen den Feiertagen 2022 und auch noch im Januar das Angebot zusätzlicher Videosprechstunden. Damit reagierte die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) kurzfristig auf eine Infektwelle, um die Praxen zu entlasten. Das telemedizinische Angebot möchte die KVNo langfristig in die Fläche bringen – auch über den kinder- und jugendmedizinischen Bereich hinaus. Wir haben mit den Projektbeteiligten über Erfahrungen aus dem Projekt gesprochen.
Videosprechstunde bei der KVNo: https://www.kvno.de/aktuelles/aktuelles-detail/nachricht/kindernotdienst-per-videosprechstunde