Alle Episoden

Folge 13: Regional FAIRsorgt

Folge 13: Regional FAIRsorgt

28m 35s

Etwa 270.000 Einwohnerinnen und Einwohner verteilt auf 1441 Städte und Dörfer - der Oberbergische Kreis ist eine ländliche Region. Die Fläche vergleichbar mit Berlin. Medizinisch eine große Herausforderung: weite Wege zum Facharzt, viele nicht besetzte Arztsitze und eine alternde und wenig mobile Bevölkerung mit hohem Versorgungsbedarf. In vielen Regionen in Deutschland sieht es ähnlich aus. Innovative Lösungen sind gefragt, wenn wir die Gesundheitsversorgung auf dem Land auch in Zukunft sicherstellen wollen.
Links zur Folge:
OBERBERG_FAIRsorgt: https://oberbergfairsorgt.de/FrontEnd
Telemedizin Kongress NRW: https://ztg-nrw.de/nrw-kongress-telemedizin/
Telemedizinpreis: https://telemedizinkongress.de/telemedizinpreis/

Folge 12: Virtual Reality - Hype oder Zukunft?

Folge 12: Virtual Reality - Hype oder Zukunft?

35m 42s

VR- und AR-Anwendungen machen auch vor der Medizin nicht halt. Interessant vor allem deshalb, da sich denkbare Szenarien vor dem Ernstfall leicht erproben lassen. Die virtuelle Realität verzeiht Fehler und kann darüber hinaus Objekte und Spiele kreieren, die im Normalfall nur schwer darstellbar sind. Wie sich das in der medizinischen Ausbildung und der Psychotherapie nutzen lässt, darüber sprechen wir in dieser Folge!
Links zur Folge:
https://www.uni-
AR & VR bei ATLAS: https://www.atlas-digitale-gesundheitswirtschaft.de/category/technologie/augmented-virtual-reality/
Uni Siegen: siegen.de/lwf/departments/digitalegesundheitswissenschaften/professuren/mim/mitarbeiter/index.html?lang=de

Folge 11: Apps auf Rezept: Gamechanger oder Ladenhüter?

Folge 11: Apps auf Rezept: Gamechanger oder Ladenhüter?

20m 38s

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) sind seit mittlerweile zwei Jahren Teil der Versorgung. Viele Patientinnen und Patienten bewerten die medizinischen Apps als eine sinnvolle Ergänzung für die Therapie. Allerdings sind die Verschreibungszahlen noch gering. Werden sich Apps dauerhaft in der Versorgung etablieren? Was muss sich ggf. ändern? Wir haben nachgefragt bei Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender der AOK NordWest.

Links zur Folge:
DiGA-Verzeichnis BfArM: https://diga.bfarm.de/de
ZTG AppCheck: https://appcheck.de/
Umfrage AOK DiGAs NordWest: https://www.aok.de/pk/cl/nordwest/inhalt/aok-befragung-zu-digitalen-gesundheitsanwendungen-in-westfalen-lippe/

Folge 10: Unsere Themen, unsere Veranstaltungen in 2022

Folge 10: Unsere Themen, unsere Veranstaltungen in 2022

23m 8s

Das Jahr 2022 ist auf der Zielgeraden. Ein Anlass, um auf unser Jahr zurückzuschauen. Welche Themen haben uns begleitet? Was nehmen wir aus unseren Veranstaltungen mit? Das Netzwerk der ZTG GmbH ist bunt. Ebenso die Themen. In diesem kleinen Jahresrückblick nehmen wir Sie mit!
ZTG: https://ztg-nrw.de/

Folge 9: Tele- in der Intensivmedizin. Mehr als

Folge 9: Tele- in der Intensivmedizin. Mehr als "Nice to Have"

24m 55s

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Gernot Marx, der seine Präsidentschaft bei der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) turnusgemäß zum Ende des Jahres abgeben wird. Neben der Pandemie prägte seine Amtszeit vor allem das Thema Digitalisierung. Gerade die telemedizinische Vernetzung halte für die Intensivmedizin große Potentiale bereit, meint Prof. Marx. Im Podcast spricht er über den aktuellen Stand und wagt einen Ausblick für die kommenden Jahre.
Links zur Folge: DIVI: https://www.divi.de/ Telenet@NRW: https://www.telnet.nrw/ ERIC: https://www.charite.de/forschung/forschung_an_der_charite/forschungsprojekte_und_programme/innovationsfonds/eric/ Vorträge zu Telekonsile und Virtuelles Krankenhaus: https://ztg-nrw.de/blog/2022/11/18/digitalthemen-auf-der-medica-2022/

#2 Folge 7: Hey, E-Rezept - wie läuft's denn so?

#2 Folge 7: Hey, E-Rezept - wie läuft's denn so?

28m 50s

Beim Thema E-Rezept schaut ganz Deutschland derzeit auf die Region Westfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) begleitet dort seit Anfang September Arztpraxen bei der Implementierung des elektronischen Rezepts. Deutschlandweit sollen Praxen von den Erfahrungen profitieren. Was läuft es in den Praxen? Wie kommt das E-Rezept dort an? Darauf schauen wir in der zweiten Folge zum E-Rezept.
Mehr Infos zum E-Rezept bei der gematik: https://www.gematik.de/anwendungen/e-rezept Und der KVWL Westfalen-Lippe: https://www.kvwl.de/themen-a-z/erezept

Folge 6: Digitalisierte Rettungskette. Der Telenotarzt NRW.

Folge 6: Digitalisierte Rettungskette. Der Telenotarzt NRW.

43m 50s

Was als Modellprojekt begann ist mittlerweile etabliert. In Aachen unterstützt der Telenotarzt regelmäßig Einsätze von Rettungswagen. Mehrere Fahrten lassen sich durch dieses System zugleich betreuen. Ein guter Grund also für das Land Nordrhein-Westfalen ein solches Telenotarztsystem bis 2025 flächendeckend in NRW in Betrieb zu nehmen. Doch wie genau funktioniert eigentlich der Telenotarzt? Mehr dazu in der aktuellen Folge Vitamin E.
Links zur Folge: umlaut: https://bit.ly/3d9Q1b5 Pressemeldung Land NRW "Neue Telenotarztstandorte": https://bit.ly/3qto1SL

Folge 5: Telemonitoring. Strukturierte Begleitung statt Zufallsbefund.

Folge 5: Telemonitoring. Strukturierte Begleitung statt Zufallsbefund.

19m 29s

Gesundheitsdaten aus der Ferne kontrollieren und auswerten. Eine großartige Chance für Patientengruppen, bei denen die Gesundheitswerte engmaschig kontrolliert werden müssen – z. B. in der Nachsorge oder bei chronisch Kranken. Telemonitoring bietet die Möglichkeit einer sehr flexiblen Betreuung und einer engmaschigen Kontrolle. Teil der ambulanten Praxis ist Telemonitoring allerdings nur in wenigen Fällen. Wo wird schon erfolgreich mit Telemonitoring gearbeitet? Wie könnte der Weg in die Regelversorgung aussehen? Wir haben mit Ärzten, Patienten und Krankenkasse gesprochen.
Links zur Folge: Blutdruck 4YOU: https://www.blutdruck4you.de/ Digitalisierung im Gesundheitswesen gefordert (Techniker Krankenkasse): https://bit.ly/3bROTZ0 Immer mehr Videosprechstunden in Westfalen-Lippe (AOK Nordwest): https://bit.ly/3bSAfkf